Kurzübersicht über die Anforderungen an Verlängerungsleitungen und Leitungsroller auf Campingplätzen laut DIN VDE 0100-721:2019-10

Verlängerungsleitungen bestehen in der Regel aus mindestens drei Komponenten Stecker, Leitung und Kupplung, die für den Campingplatz folgende Voraussetzungen haben müssen:
- Nur 3- oder 5-polige Industriesteckvorrichtungen: (Stecker und Kupplung) nach DIN EN IEC 60309-1/-2 VDE 0623-1/-2:2023-06 mit Schutzart IP44 nach DIN EN 60529 VDE 0470-1 sind zulässig. Damit wird die Verpolungssicherheit, und gemäß Schutzart IP44 der Schutz gegen das Eindringen von Staub, Wasser und Feuchtigkeit gewährleistet.
- Leitungen: H07RN-F oder mindestens eine gleichwertige Ausführung. Laut DIN VDE 0100-721:2019-10 gilt auch eine Gummischlauchleitung Typ H05RN-F als ausreichend und ist zulässig.
- Leitungslänge: max. 25m (Toleranz + 2m)
- Leitungsquerschnitt: bei einer Absicherung mit 16 A mindestens 2,5mm²
Wichtig: Anschlussleitungen mit Schutzkontakt und Adapter mit solchen Steckvorrichtungen sind nicht zulässig, weil unter anderem der Verpolungsschutz fehlt. Das Verwenden von solchen Anschlussleitungen auf Campingplätzen, die nicht der Norm entsprechen kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Auf Campingplätzen sollten Leitungsroller für industrielle Anwendungen nach DIN EN 61316 (VDE 0623-100) eingesetzt werden.
- Schutzart: IP44
- Material: Isolierstoff oder umhüllt mit Isolierstoff
- Leitungen: H07RN-F oder gleichwertige
- Leitungslänge: max. 25m (Toleranz +2m)
- Leitungsquerschnitt: mindestens 2,5mm²
- Schutzeinrichtung: Thermoschutzschalter
- Steckvorrichtungen: blau dreipolige CEE
- Umgebungstemperatur: -25°C bis +40°C
- Gebrauch: aufrechte, senkrechte Gebrauchslage
- Anschluss mehrerer Verbrauchsmittel >1000W: Leitungsroller im abgewickelten Zustand der Leitung benutzen
Leitungsroller müssen gekennzeichnet sein mit:
- Betriebsbemessungsspannung
- Name, Handelsname oder Identifikation des Herstellers
- Typenzeichen
- Symbol für den Schutzgrad
- Anweisung wie die Auslöser zurückzustellen sind
- der höchsten Belastung (in Watt), die an die Steckdose angeschlossen werden darf
- dauerhafter und eindeutig sichtbarer Kennzeichnung