Fachberatung unter 04262-9188933
versandkostenfrei in DE ab 20€
kostenlose Retoure innerhalb DE
    •  
    •  
    •  
    •  

Powerstation und Wohnmobil – eine gefährliche Kombination

2024-10-24 09:41:00 / Standard / Kommentare 0
Powerstation und Wohnmobil – eine gefährliche Kombination -

Hallo Camper-Freund und Technik-Fan,

heute sprechen wir über ein ernstes Thema: die Nutzung von Powerstations als Landanschluss für Wohnmobile. Klingt praktisch, kann aber schnell zur echten Gefahr werden, wenn Du nicht weißt, worauf Du achten musst. Bevor wir ins Detail gehen, hier die wichtigste Regel:

Nutze einen PRCD-K Schutzschalter!

Ein PRCD-K (Personenschutz-Zwischenschalter) ist speziell dafür entwickelt worden, um Dir den nötigen Schutz zu bieten, wenn Du einen mobilen Stromerzeuger oder eine Powerstation verwendest. Anders als der PRCD-S, der bei herkömmlichen Installationen funktioniert, ist der PRCD-K in der Lage, Fehler bei Stromerzeugern zu erkennen und zuverlässig den Stromkreis zu unterbrechen. Damit schützt Du Dich und Dein Wohnmobil vor gefährlichen Stromschlägen – sogar dann, wenn Fehler wie vertauschte Leiter oder defekte Geräte vorliegen.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt in ihrer DGUV Information 203-032 ausdrücklich die Nutzung geeigneter Schutzmaßnahmen, wenn elektrische Betriebsmittel (in diesem Fall Dein Wohnmobil) an einen genormten Stromerzeuger (Powerstation) angeschlossen werden. Der PRCD-K ist genau für diese speziellen Anforderungen entwickelt worden und erfüllt dabei die hohen Standards der DGUV sowie die Vorgaben der DIN VDE 0661. Er dient als sogenannte Schutzpegelerhöhung und ist konform mit der DGUV Vorschrift 3.

Jetzt fragst du dich vielleicht: Warum ist das überhaupt so wichtig?

Warum kann eine Powerstation gefährlich werden?

Das Problem liegt in der Art des Stromnetzes, das Powerstations bereitstellen. Sie nutzen ein sogenanntes IT-Netz. Im Gegensatz zu einem normalen Hausnetz (TN-Netz), das mit einem geerdeten Neutralleiter und einem Schutzleiter ausgestattet ist, fehlt bei einer Powerstation die Erdung komplett. Dadurch gibt es keinen Schutzleiter und damit auch keinen FI-Schutzschalter, der bei Fehlerströmen den Stromkreis unterbrechen könnte. Das kann zu gefährlichen Situationen führen, wenn Du nicht aufpasst.

Das Dilemma beim Anschluss an ein Wohnmobil

Nun denkst Du vielleicht: "Kein Problem, ich schließe die Powerstation einfach an den Landanschluss des Wohnmobils an und fertig." Doch genau das birgt ein großes Risiko! Dein Wohnmobil erwartet ein TN-Netz mit geerdetem Neutralleiter und einem FI-Schutzschalter. Schließt Du eine Powerstation (mit IT-Netz) an, funktioniert der FI-Schutzschalter im Wohnmobil nicht. Das bedeutet, im schlimmsten Fall können 230 Volt Spannung zwischen dem Gehäuse eines Geräts und der Umgebung entstehen – und keiner merkt’s!

Warum PRCD-K und nicht PRCD-S?

Bei der Nutzung von Stromerzeugern lassen sich PRCD-S-Schalter nicht einschalten, weil sie nicht für die speziellen Anforderungen dieser Geräte ausgelegt sind. Der PRCD-K hingegen ist in der Lage, kritische Fehler wie einen Bruch des Neutralleiters oder eine fehlende Erdung zu erkennen und die Stromzufuhr sofort zu unterbrechen.

Das bietet der PRCD-K im Detail:

  • Erkennt Fehlerströme innerhalb von Millisekunden und unterbricht die Stromzufuhr.

  • Überwacht Verdrahtungsfehler und Probleme mit dem Schutzleiter.

  • Verhindert das ungewollte Abschalten bei Geräten aufgrund von Ausgleichsströmen.

  • Ist konform mit den Vorschriften DGUV 203-032, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0661.

Fazit: Sicherheit geht vor Abenteuer

Eine Powerstation ist eine tolle Sache für unterwegs, aber nur, wenn Du sie richtig einsetzt. Wer unbedacht eine Powerstation an den Landanschluss des Wohnmobils hängt, riskiert nicht nur seine Geräte, sondern auch seine Gesundheit. Mit einem PRCD-K-Zwischenschalter hast Du die Sicherheit in der Hand und kannst dein Abenteuer sorgenfrei genießen.

Wenn Du Fragen hast oder eine sichere Lösung für Dein Wohnmobil suchst, stehen wir von Kalle das Kabel Dir natürlich gern mit Rat und Tat zur Seite.

In diesem Sinne: Happy Camping und bleib sicher!

Dein Kalle das Kabel